Wichtige Hinweise
1
Ba-Reisen
Reiseplanung
Einreisebestimmungen
Für die Einreise nach Ägypten besteht eine Visa-Pflicht, d. h., die Einreise ist nur mit einem Visum möglich. Zur Einhaltung der zwingend vorgeschriebenen Einreisebestimmungen und zum Erhalt des Visums muss Ihr Reisepass über die Rückreise aus Ägypten hinaus noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Visum vor Ort beantragen
Zurzeit können alle EU Staatsbürger mit gültigem Reisepass (Gültigkeit bei Ausreise aus Ägypten noch mindestens sechs Monate) auch ohne im Voraus aufgestelltes Visum einreisen und das Visum erst vor Ort erhalten. Für deutsche Staatsbürger und Staatsbürgerinnen gibt es die Möglichkeit, mit einem gültigen Personalausweis sowie zwei biometrischen Passbildern einzureisen. Soweit ein Visum nicht vorab ausgestellt wurde, muss eine Einreisekarte ausgefüllt und der Einreisebehörde vorgelegt werden, die während des Hinfluges ausgehändigt wird.
Gebühren für das Visum
Das Visum vor Einreise bei der ägyptischen Botschaft/Konsulat kostet zurzeit ca. 25,- € pro Visum zuzüglich einer Bearbeitungsgebühr von € 3,-. Sie erhalten das Visum auch bei Anreise am Flughafen des Zielortes (Visa-Marke je ca. 25,- €). Unsere Reiseleitung hilft Ihnen bei der Erstellung des Visums im Flughafen.
Über die Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige informiert das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland auf seiner Website unter „Ägypten“ -> „Einreise und Zoll“:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/reiseundsicherheit/aegyptensicherheit-212622
2
Auf der Reise durch Ägypten
Sicherheit und Gesundheit für Reisende in Ägypten
Ägypten ist ein faszinierendes Reiseziel mit einer reichen Geschichte, atemberaubenden Monumenten und einer einzigartiger Kultur. Damit Ihre Reise unbeschwert und sicher verläuft, sollten Sie einige wichtige Hinweise zu Sicherheit und Gesundheit beachten.
1. Allgemeine Sicherheit
Reisewarnungen beachten: Informieren Sie sich vorab auf den Seiten des Auswärtigen Amtes oder vergleichbarer offizieller Stellen über aktuelle Sicherheitslagen, insbesondere in Grenzgebieten und im Sinai (außerhalb von Sharm El-Sheikh).
Touristische Gebiete sind meist sicher: Orte wie Kairo, Luxor, Assuan, die Oasen und die Badeorte am Roten Meer gelten als sicher, insbesondere unter Beachtung lokaler Hinweise und mit geführten Touren.
Verhalten vor Ort:
2. Gesundheitliche Vorsorge
3. Klima und körperliche Belastung
Sonnenschutz: Die ägyptische Sonne ist sehr intensiv – tragen Sie einen Sonnenhut, nutzen Sie Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor und trinken Sie viel Wasser.
Sicherheit und Gesundheit für Reisende in Ägypten
Ägypten ist ein faszinierendes Reiseziel mit einer reichen Geschichte, atemberaubenden Monumenten und einer einzigartiger Kultur. Damit Ihre Reise unbeschwert und sicher verläuft, sollten Sie einige wichtige Hinweise zu Sicherheit und Gesundheit beachten.
1. Allgemeine Sicherheit
Reisewarnungen beachten: Informieren Sie sich vorab auf den Seiten des Auswärtigen Amtes oder vergleichbarer offizieller Stellen über aktuelle Sicherheitslagen, insbesondere in Grenzgebieten und im Sinai (außerhalb von Sharm El-Sheikh).
Touristische Gebiete sind meist sicher: Orte wie Kairo, Luxor, Assuan, die Oasen und die Badeorte am Roten Meer gelten als sicher, insbesondere unter Beachtung lokaler Hinweise und mit geführten Touren.
Verhalten vor Ort:
- Meiden Sie politische Kundgebungen oder größere Menschenansammlungen.
- Halten Sie Ihre Wertsachen sicher und tragen Sie Kopien wichtiger Dokumente bei sich.
2. Gesundheitliche Vorsorge
- Impfungen: Standardimpfungen sollten auf dem aktuellen Stand sein (z. B. Tetanus). Eine Malariaprophylaxe ist in der Regel nicht nötig, aber Mückenschutz ist wichtig.
- Trinkwasser: Leitungswasser ist für Reisende aus Europa nicht zum Trinken geeignet. Verwenden Sie ausschließlich abgefülltes Wasser, auch zum Zähneputzen.
- Hygiene: Achten Sie auf gute Handhygiene und meiden Sie Speisen von Straßenständen, wenn sie nicht frisch zubereitet und heiß serviert werden.
- Eine medizinische Versorgung ist in Ägypten flächendeckend sichergestellt. In den touristischen Zentren stehen Ärzte oder Ärztinnen, die meist auch Deutsch oder Englisch sprechen, zur Verfügung. In der Regel muss die Konsultation sofort beglichen werden, deshalb ist eine Auslandskrankenversicherung mit Rücktransportoption dringend zu empfehlen.
3. Klima und körperliche Belastung
Sonnenschutz: Die ägyptische Sonne ist sehr intensiv – tragen Sie einen Sonnenhut, nutzen Sie Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor und trinken Sie viel Wasser.
- Kleidung: Leichte, lange Kleidung schützt vor Sonne und Insekten. In religiösen oder ländlichen Gebieten wird dezente Kleidung geschätzt.
- Körperliche Belastung: Ausflüge zu archäologischen Stätten sind oft mit langen Fußwegen und Hitze verbunden – planen Sie ausreichend Pausen und vermeiden Sie Überanstrengung.
- Für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit sind die meisten Touren nicht ohne Weiteres geeignet. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie und organisieren ggf. zusätzliche Hilfen.
3
Nützliche Hinweise für den Aufenthalt in Ägypten
Ein Aufenthalt in Ägypten bietet viele spannende Eindrücke – von historischen Stätten bis zu lebendigen Souks und traumhaften Stränden. Damit Ihre Reise angenehm verläuft, finden Sie hier praktische Tipps rund um Verpflegung, Hotels, Geld, Internet und Mobilfunk.
1. Verpflegung
Typische Speisen: Die ägyptische Küche bietet viele vegetarische Optionen wie Koshari (Linsengericht mit Nudeln), Falafel (in Ägypten meist aus Favabohnen) oder Ful (dicke Bohnen). Fleisch und Fischgerichte sind ebenfalls verbreitet.
2. Hotels und Unterkünfte
Hotelstandards: Die Sternebewertung entspricht nicht immer europäischen Standards. Die von uns ausgesuchten Hotels sind deshalb besonders geprüft.
3. Unterwegs in Ägypten
Flüge: Um große Distanzen innerhalb des Landes schnell zu überbrücken, sind Inlandsflüge sehr beliebt, insbesondere zwischen touristischen Hotspots wie Kairo, Assuan und Luxor. Beachten Sie, dass unsere Flüge, z. B. von Kairo nach Luxor oder Assuan und zurück, sehr früh morgens starten und anschließend oft ein volles Besichtigungsprogramm folgt.
Kreuzfahrten auf dem Nil oder mit einer Dahabya: Eine der faszinierendsten Möglichkeiten, das Land zu entdecken, ist eine Nilkreuzfahrt. Sowohl Nilkreuzfahrtschiffe als auch Dahabyas bieten ein hohes Maß an Sicherheit, das internationalen Tourismusstandards entspricht. Ägypten hat in den letzten Jahren stark in die Qualität und Kontrolle seiner touristischen Infrastruktur investiert – insbesondere auf stark frequentierten Routen wie dem Nil-Busse und Geländewagen: Unsere Busse und Geländewagen sind in klimatisiert und in gutem Zustand. Die Fahrer sind nach europäischen Standards ausgebildet, denn Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen.
Ein Aufenthalt in Ägypten bietet viele spannende Eindrücke – von historischen Stätten bis zu lebendigen Souks und traumhaften Stränden. Damit Ihre Reise angenehm verläuft, finden Sie hier praktische Tipps rund um Verpflegung, Hotels, Geld, Internet und Mobilfunk.
1. Verpflegung
Typische Speisen: Die ägyptische Küche bietet viele vegetarische Optionen wie Koshari (Linsengericht mit Nudeln), Falafel (in Ägypten meist aus Favabohnen) oder Ful (dicke Bohnen). Fleisch und Fischgerichte sind ebenfalls verbreitet.
- Lebensmittelsicherheit:
- Achten Sie auf Hygiene bei Straßenständen – warme Speisen sollten frisch zubereitet und heiß serviert werden.
- Verzichten Sie auf Eiswürfel und trinken Sie nur abgefülltes Wasser.
- Essgewohnheiten: Viele Ägypter essen später am Abend. In lokalen Restaurants kann es üblich sein, kleine Vorspeisen (Mezze) zu teilen.
- Bitte beachten Sie, dass alkoholische Getränke außerhalb der Hotels wenig verfügbar und vor allem importierte/ausländische Spirituosen in Ägypten sehr teuer sind.
- Bitte beachten Sie, dass es für den Besuch der Hotelrestaurants Bekleidungsvorschriften gibt. Andere Hotelgäste und das Personal könnten sich durch unangebrachte Kleidung (z. B. Badekleidung, Herren in kurzen Hosen) gestört fühlen.
2. Hotels und Unterkünfte
Hotelstandards: Die Sternebewertung entspricht nicht immer europäischen Standards. Die von uns ausgesuchten Hotels sind deshalb besonders geprüft.
- Trinkgeld (Tipps): Es ist üblich, Hotelpersonal (z. B. Kofferträger) ein kleines Trinkgeld zu geben – etwa 50 ägyptische Pfund. Je nach Aufenthalt bekommt ein Zimmermädchen mehr. Auf den Toiletten sind 10-20 ägyptische Pfund für das Personal üblich.
3. Unterwegs in Ägypten
Flüge: Um große Distanzen innerhalb des Landes schnell zu überbrücken, sind Inlandsflüge sehr beliebt, insbesondere zwischen touristischen Hotspots wie Kairo, Assuan und Luxor. Beachten Sie, dass unsere Flüge, z. B. von Kairo nach Luxor oder Assuan und zurück, sehr früh morgens starten und anschließend oft ein volles Besichtigungsprogramm folgt.
Kreuzfahrten auf dem Nil oder mit einer Dahabya: Eine der faszinierendsten Möglichkeiten, das Land zu entdecken, ist eine Nilkreuzfahrt. Sowohl Nilkreuzfahrtschiffe als auch Dahabyas bieten ein hohes Maß an Sicherheit, das internationalen Tourismusstandards entspricht. Ägypten hat in den letzten Jahren stark in die Qualität und Kontrolle seiner touristischen Infrastruktur investiert – insbesondere auf stark frequentierten Routen wie dem Nil-Busse und Geländewagen: Unsere Busse und Geländewagen sind in klimatisiert und in gutem Zustand. Die Fahrer sind nach europäischen Standards ausgebildet, denn Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen.
4
4. Geld und Geldwechsel
Währung: Die Landeswährung ist das ägyptische Pfund (EGP). 1 Euro entspricht zurzeit etwa 50–55 EGP (Stand 2025, bitte aktuell prüfen).
5. Internet und WLAN
WLAN: In vielen Hotels, Cafés und Restaurants ist WLAN kostenlos verfügbar – die Geschwindigkeit variiert jedoch stark.
6. Mobilfunk und Erreichbarkeit
Roaming: EU-Roaming gilt in Ägypten nicht – ohne spezielles Paket können hohe Kosten entstehen.
Währung: Die Landeswährung ist das ägyptische Pfund (EGP). 1 Euro entspricht zurzeit etwa 50–55 EGP (Stand 2025, bitte aktuell prüfen).
- Wechselmöglichkeiten:
- Wechselstuben und Banken bieten faire Kurse. Meiden Sie Straßenhändler.
- In Flughäfen sind Wechselkurse meist ungünstiger.
- Alle Geldautomaten bieten die Option Bargeld zu wechseln oder mit einer Karte Geld abzuheben.
- Karten und Bargeld:
- In Städten werden Kreditkarten (Visa, Mastercard) oft akzeptiert, in ländlichen Gegenden fast ausschließlich Bargeld in allen Währungen.
- Geldautomaten sind in den touristischen Zentren weit verbreitet.
- Heben Sie bevorzugt in Banken oder Hotelautomaten ab.
5. Internet und WLAN
WLAN: In vielen Hotels, Cafés und Restaurants ist WLAN kostenlos verfügbar – die Geschwindigkeit variiert jedoch stark.
- Auf Kreuzfahrtschiffen ist meistens WLAN gegen Gebühren und nur während der Liegezeiten zu bekommen.
- SIM-Karten:
- Für zuverlässiges Internet empfiehlt sich eine lokale SIM-Karte (z. B. von Vodafone Egypt, Orange, Etisalat).
- Erhältlich an Flughäfen oder in offiziellen Shops – Reisepass erforderlich.
- Kosten: Datenpakete sind günstig – zurzeit z. B. 10 GB für umgerechnet 5–10 Euro (je nach Anbieter und Paket).
6. Mobilfunk und Erreichbarkeit
Roaming: EU-Roaming gilt in Ägypten nicht – ohne spezielles Paket können hohe Kosten entstehen.
- Tipp: Kaufen Sie eine lokale Prepaid-SIM für Anrufe und Internet oder nutzen Sie WLAN und Apps wie WhatsApp oder Signal für Kommunikation.
- Netzabdeckung: In Städten und Ferienorten meist gut, in der Wüste oder ländlichen Gebieten eingeschränkt.
5
Angemessenes Verhalten für Touristen in Ägypten
Ägypten ist ein Land mit einer jahrtausendealten Geschichte, tief verwurzelten Traditionen und einer überwiegend muslimischen Bevölkerung. Um die Kultur und die Menschen vor Ort zu respektieren und Missverständnisse zu vermeiden, sollten Touristen einige Verhaltensregeln beachten:
Kleidung: Besonders beim Besuch religiöser Stätten wie Moscheen oder Kirchen sowie in ländlichen Regionen ist auf angemessene Kleidung zu achten. Schultern und Knie sollten bedeckt sein, für Frauen empfiehlt sich ein Tuch zum Bedecken des Kopfes in Moscheen. Auch Männer sollten sich respektvoll kleiden und auf ärmellose Shirts und kurze Hosen verzichten.
Fotografieren: Bevor man Menschen fotografiert, sollte man stets um Erlaubnis bitten. Das gilt besonders für Frauen, Kinder und religiöse Orte. Das Fotografieren von Flughäfen, militärischen Einrichtungen oder Regierungsgebäuden ist verboten.
Religion und Kultur: Respekt gegenüber Religionen ist besonders wichtig. In der Fastenzeit (Ramadan) ist es höflich, in der Öffentlichkeit nicht zu essen, zu trinken oder zu rauchen. Zuneigungsbekundungen in der Öffentlichkeit (z. B. Küssen) sollten vermieden werden.
Verhalten in archäologischen Stätten: Historische Orte sind kein Freizeitpark! Bei der Besichtigung der archäologischen Stätten und Museen verhalten Sie sich bitte angemessen. Steinwände, antiken Statuen oder andere Exponate dürfen nicht berührt, Steine oder andere Gegenstände nicht aufgesammelt werden. Festes Schuhwerk ist bei allen außen gelegenen Besichtigungsorten empfehlenswert. Wir bitten um Verständnis, dass bei Rundreisen eventuell Gotteshäuser (Moscheen, Kirchen) nur von außen besichtigt werden können, falls dort unvorhergesehen Gebete / Gottesdienste stattfinden. Bei den Besuchen in Gotteshäusern sollte immer angemessene Bekleidung (z. B. keine kurzen Hosen/Röcke) getragen werden.
Verhandeln und Handeln: Auf Basaren ist das Feilschen üblich und Teil der Kultur. Dabei sollte man freundlich, aber bestimmt bleiben und respektvoll mit Händlern umgehen.
Trinkgeld (Tipps): Es ist üblich, in vielen Situationen ein kleines Trinkgeld zu geben – etwa für Dienstleistungen im Hotel, beim Tragen von Gepäck oder für Toilettenpersonal. Trinkgelder spielen in Ägypten aufgrund des niedrigen Einkommens eine große Rolle. Bedienstete freuen sich über 5 - 10 % vom Rechnungsbetrag. Es gilt in Ägypten als sehr unhöflich, keine Trinkgelder zu zahlen. Auf den Nilkreuzfahrtschiffen ist es üblich, eine Trinkgeldpauschale für die Schiffscrew einzusammeln.
Auch Ihre Fahrer und Ihre Fachfremdenführerin oder Ihr Fachfremdenführer freuen sich über eine pekuniäre Anerkennung ihrer Leistung.
Umgang mit Tieren und Kamelreiten: Wer touristische Tierangebote nutzt, sollte darauf achten, dass die Tiere gut behandelt werden. Bei Misshandlungen sollte man solche Angebote meiden. Wir empfehlen auf solche Angebote besonders an touristischen Hotspots zu verzichten.
Ägypten ist ein Land mit einer jahrtausendealten Geschichte, tief verwurzelten Traditionen und einer überwiegend muslimischen Bevölkerung. Um die Kultur und die Menschen vor Ort zu respektieren und Missverständnisse zu vermeiden, sollten Touristen einige Verhaltensregeln beachten:
Kleidung: Besonders beim Besuch religiöser Stätten wie Moscheen oder Kirchen sowie in ländlichen Regionen ist auf angemessene Kleidung zu achten. Schultern und Knie sollten bedeckt sein, für Frauen empfiehlt sich ein Tuch zum Bedecken des Kopfes in Moscheen. Auch Männer sollten sich respektvoll kleiden und auf ärmellose Shirts und kurze Hosen verzichten.
Fotografieren: Bevor man Menschen fotografiert, sollte man stets um Erlaubnis bitten. Das gilt besonders für Frauen, Kinder und religiöse Orte. Das Fotografieren von Flughäfen, militärischen Einrichtungen oder Regierungsgebäuden ist verboten.
Religion und Kultur: Respekt gegenüber Religionen ist besonders wichtig. In der Fastenzeit (Ramadan) ist es höflich, in der Öffentlichkeit nicht zu essen, zu trinken oder zu rauchen. Zuneigungsbekundungen in der Öffentlichkeit (z. B. Küssen) sollten vermieden werden.
Verhalten in archäologischen Stätten: Historische Orte sind kein Freizeitpark! Bei der Besichtigung der archäologischen Stätten und Museen verhalten Sie sich bitte angemessen. Steinwände, antiken Statuen oder andere Exponate dürfen nicht berührt, Steine oder andere Gegenstände nicht aufgesammelt werden. Festes Schuhwerk ist bei allen außen gelegenen Besichtigungsorten empfehlenswert. Wir bitten um Verständnis, dass bei Rundreisen eventuell Gotteshäuser (Moscheen, Kirchen) nur von außen besichtigt werden können, falls dort unvorhergesehen Gebete / Gottesdienste stattfinden. Bei den Besuchen in Gotteshäusern sollte immer angemessene Bekleidung (z. B. keine kurzen Hosen/Röcke) getragen werden.
Verhandeln und Handeln: Auf Basaren ist das Feilschen üblich und Teil der Kultur. Dabei sollte man freundlich, aber bestimmt bleiben und respektvoll mit Händlern umgehen.
Trinkgeld (Tipps): Es ist üblich, in vielen Situationen ein kleines Trinkgeld zu geben – etwa für Dienstleistungen im Hotel, beim Tragen von Gepäck oder für Toilettenpersonal. Trinkgelder spielen in Ägypten aufgrund des niedrigen Einkommens eine große Rolle. Bedienstete freuen sich über 5 - 10 % vom Rechnungsbetrag. Es gilt in Ägypten als sehr unhöflich, keine Trinkgelder zu zahlen. Auf den Nilkreuzfahrtschiffen ist es üblich, eine Trinkgeldpauschale für die Schiffscrew einzusammeln.
Auch Ihre Fahrer und Ihre Fachfremdenführerin oder Ihr Fachfremdenführer freuen sich über eine pekuniäre Anerkennung ihrer Leistung.
Umgang mit Tieren und Kamelreiten: Wer touristische Tierangebote nutzt, sollte darauf achten, dass die Tiere gut behandelt werden. Bei Misshandlungen sollte man solche Angebote meiden. Wir empfehlen auf solche Angebote besonders an touristischen Hotspots zu verzichten.
